…sagt Ed. Hauswirth. Der Anspruch an den Text ist monumental. Er ist ein Baustein in einem Theaterstück, wurde geschrieben (von irgendjemanden) verändert (durch irgendjemanden), ausgesprochen (von Dreien) und videografiert (von Ed.). Nun fehlt ihm also noch ein Ich. Die Rabtaldirndln wollen dafür sorgen. Aufgehen soll etwas in einem Text, einen Graben überbrücken soll er. Im… Weiterlesen Der Text braucht ein Ich
„Nahrung für die Seele“ – Theater Kaendace im Porträt
„In einer Sprache, die Alle verstehen“ Reflay – Karin Scaria-Braunstein und Raffael Hiden – im Gespräch mit Theater Kaendace – Klaudia Reichenbacher. Graz, Geidorf, der wohl letzte sommerliche Abend vor der herbstlichen Metamorphose; sofern man der meteorologischen Prognose Glauben schenkt. Klaudia Reichenbachers außer-gewöhnliche Präsenz ist vom ersten Moment an spürbar. Sie verkörpert und dehnt diese… Weiterlesen „Nahrung für die Seele“ – Theater Kaendace im Porträt
„WIR FRESSEN AUF…“ im beschaulichen Rahmen
Antonio Fians Dramolette wissen derzeit im Literaturhaus Graz an runden Tischen zu begeistern. Es ist dem Theater Kaendace zu verdanken, dass diese Texte ihre Qualität nun auch wieder auf der Bühne versinnlichen dürfen. Zwei Menschen neigen sich einander zu, von einander und von sich selbst weg, lauschen, schweigen, widersprechen. Das Leben eben. Fian beherrscht es… Weiterlesen „WIR FRESSEN AUF…“ im beschaulichen Rahmen
Das Phänomen der Introspektion. Die Rabtaldirndln proben noch.
Diese Mitwelt ist keine Gaudi, gar totbringend ist sie, in so einer Weiberwirtschaft mit den Schattenweibern. Es wird höllisch. Die Geruchlosigkeit des Todes hängt über diesen Probentag des neuesten Stücks der Die Rabtaldirndln. Regisseur Ed. Hauswirth fordert zu einer Introspektion über das Ende jeder-ihrigen Zeit heraus. Die Reihenfolge wird geknobelt, 20 Minuten stehen je Selbstbeschau… Weiterlesen Das Phänomen der Introspektion. Die Rabtaldirndln proben noch.
Tilman Allert: „Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge“. Eine Besprechung
Tilman Allert, 2015, Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge. Frankfurt am Main, S. Fischer Wissenschaft Soziologie ist eigentlich eine Disziplin der Merkwürdigkeitsbeobachtung, konstatiert Tilman Allert in einem Radiointerview[1], das anlässlich seiner als Reihe geplanten „Soziologie der kleinen Dinge“ geführt wurde. In den Gleichförmigkeiten des Alltags, in den Dingen des täglichen Gebrauchs erkennt Allert „elementare Formen… Weiterlesen Tilman Allert: „Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge“. Eine Besprechung
Die Rabtaldirndln-Probe mit Beobachtung
An einem zur Hochtranspriration antreibenden Spätsommertag 2018 treffen sich Die Rabtaldirndln nach Pause mit Regisseur Ed. Hauswirth zur Probenwiederaufnahme. Zwei Hunde (jugendlich und altertümlich) und ich dürfen beiwohnen. In der TiB-Bar wird Espresso stilecht in einem metallenen Kaffeekocher offeriert. Im Mittelpunkt steht für mich der Schaffensprozess; den Inhalt des Stücks verhalte ich indes verzückt. Der… Weiterlesen Die Rabtaldirndln-Probe mit Beobachtung
Castorfs HUNGER : Eine Verrätselung
Halsbrecherische Stöckelschuhe werden holprig über das Halleiner Kopfsteinpflaster an jenem 11. Augustabend geschleppt. Es ist Festspielzeit, die Prämiere von HUNGER hat bereits für Wirbel gesorgt, die Publicity stimmt. Heute ist das Wetter lau, hitzebedingte Ausfälle auf der Perner-Insel sind nicht zu argumentieren. „Ich bleibe eh nur bis zur Pause“, flötet der adrett gekleidete, grauhaarige Mann… Weiterlesen Castorfs HUNGER : Eine Verrätselung
NACHTASYL: Theater T’eig oder Theater der Selbstbezichtigung
Eins steht fest: Im Sommer muss man nicht nach Salzburg, um ein Theater zu erleben, dessen Inszenierungskonzept vordergründig von der interpretativen Regiebearbeitung des Stoffes lebt. Kein Neuenfels, kein Castorf ist nötig, das Ensemble oder besser: die t'eiger stehen für eine ganz spezielle und sich kontinuierlich verfeinernde Dramaturgie. Sie haben sich mittlerweile das, was sie mit den… Weiterlesen NACHTASYL: Theater T’eig oder Theater der Selbstbezichtigung
Robert Seethaler: „Das Feld“. Eine Besprechung
Robert Seethaler, 2018, Das Feld. Berlin, Hanser, 240 Seiten, ISBN 978-3-446-26038-2 Neuerdings ist in Buchbesprechungen oftmals die Rede von sogenannten Page-Turnern. Diese Umschreibung soll Bücher definieren, die man nicht weglegen kann, weil sie einen Lesefluss erzeugen, der nicht enden will. Der Text entzückt die Leserschaft so sehr, dass diese sich völlig in der literarischen Imaginationswelt… Weiterlesen Robert Seethaler: „Das Feld“. Eine Besprechung
Michael Krüger: „Einmal einfach“. Eine Besprechung
Krüger Michael 2018, Einmal einfach. Berlin, Suhrkamp Gedichte, 130 Seiten, ISBN: 978-3-518-42798-9 Nun ist der fünfte und voraussichtlich letzte Gedichtband von Michael Krüger bei Suhrkamp erschienen. Gelegenheitsgedichte sind es, wie Krüger seine Verse im Anschluss an Goethe verstanden haben will. Diese entspringen keinem wohlüberlegten Konzept, sind nicht als Resultat intellektuellen Kalkulierens aufzufassen, sondern bewirken sich… Weiterlesen Michael Krüger: „Einmal einfach“. Eine Besprechung