Die Sozialfigur des Überflüssigen auf der Bühne

Analyse und Rezension zum Stück: „letztes Licht. Territorium“ von Thomas Freyer (Stückabdruck, TdZ März 2020) Thomas Freyers Stück „letztes Licht. Territorium“ konfiguriert in fragmentarischer Sprache das soziale Phänomen des Überflüssigen mit formalen Anschlüssen an die klassische Dramatik. So agieren die auftretenden Figuren in einem permanenten Spannungsgefüge von äußeren Machteinflussnahmen, innerpsychischen Identitätskonflikten und der übergreifenden Dialektik… Weiterlesen Die Sozialfigur des Überflüssigen auf der Bühne

Veröffentlicht in Lesen

Tilman Allert: „Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge“. Eine Besprechung

Tilman Allert, 2015, Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge. Frankfurt am Main, S. Fischer Wissenschaft Soziologie ist eigentlich eine Disziplin der Merkwürdigkeitsbeobachtung, konstatiert Tilman Allert in einem Radiointerview[1], das anlässlich seiner als Reihe geplanten „Soziologie der kleinen Dinge“ geführt wurde. In den Gleichförmigkeiten des Alltags, in den Dingen des täglichen Gebrauchs erkennt Allert „elementare Formen… Weiterlesen Tilman Allert: „Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge“. Eine Besprechung

Veröffentlicht in Lesen

Michael Krüger: „Einmal einfach“. Eine Besprechung

Krüger Michael 2018, Einmal einfach. Berlin, Suhrkamp Gedichte, 130 Seiten, ISBN: 978-3-518-42798-9 Nun ist der fünfte und voraussichtlich letzte Gedichtband von Michael Krüger bei Suhrkamp erschienen. Gelegenheitsgedichte sind es, wie Krüger seine Verse im Anschluss an Goethe verstanden haben will. Diese entspringen keinem wohlüberlegten Konzept, sind nicht als Resultat intellektuellen Kalkulierens aufzufassen, sondern bewirken sich… Weiterlesen Michael Krüger: „Einmal einfach“. Eine Besprechung

Veröffentlicht in Lesen

Axel Hacke: „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“. Eine Besprechung

Hacke Axel, 2017, Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen. München, Kunstmann, 192 Seiten, ISBN-13: 978-3956142000 Selbstverständlichkeiten fordern heraus, im Leben und im Denken und insbesondere in der Verbindung von Leben und Denken. Der deutsche Kolumnist der Süddeutschen Zeitung, Axel Hacke, widmet sich in seinem aktuellen Buch (2017) einer… Weiterlesen Axel Hacke: „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“. Eine Besprechung

Veröffentlicht in Lesen

Comic, Figur & Transformation

Comics sind unterhaltsam, veranlassen zu phantasievollen Gedankenreisen, anerbieten Zeichenkünste und sind so vielgestaltig, wie das Leben selbst. Die Figuren, die uns eine kurzweilige Zeitstrecke lang begleiten, fördern Sympathien oder Antipathien und erleben Abenteuer, die uns fesseln und die über unseren (Realitäts-)Sinn oftmals hinwegschreiten. Kinder wie Erwachsene scheinen gleichsam von ihnen begeistert zu sein. Eine Rezension… Weiterlesen Comic, Figur & Transformation

Veröffentlicht in Lesen