Mutter?

Wie wir über – unsere – Mütter erzählen können, das ist eine gar nicht einfache Angelegenheit. Das Changieren zwischen Intimität und Politikum gleicht einem porösen Draht. Mit Ahnfrauen bringen Die Rabtaldirndln und Regisseurin Nadja Brachvogel weit mehr auf die Bühne als den – immer noch notwendigen – Diskurs über die sogenannte Care-Arbeit. Auf der Bühne… Weiterlesen Mutter?

Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt des Zivilen Ungehorsams? Eine soziologische Begleitung. Blog4

Was bisher geschah: Ein feministisches Theaterkollektiv rettet im Kulturjahr 2020 Projekt Die Stadt der Rabtaldirndln Graz. Graz in der nahen Zukunft. Es ist dunkel geworden. Die Politik hat versagt. In der soziologischen Begleitung haben wir bisher gefragt, ob Graz eine Stadt der Frauen ist. Nun, wir können sagen, dass die Voraussetzungen dafür vorhanden gewesen wären… Weiterlesen Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt des Zivilen Ungehorsams? Eine soziologische Begleitung. Blog4

Die Stadt der Rabtaldirndln :: Wer ist WIR und was ist LEBEN? Ein soziologischer Exkurs. Blog3,5

Städte üben seit jeher eine große Anziehungskraft aus und verkörpern Ambivalenzen. In ihnen wird gewohnt, gearbeitet, konsumiert (immer mehr), flaniert[1] (immer weniger), geliebt, gehasst, oft gerade einmal so überlebt. Über sie wird geschrieben, gesungen, philosophiert. Städte sind vor allem eines nicht: in irgendeiner Weise homogen. Daher ist schon die Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ nicht… Weiterlesen Die Stadt der Rabtaldirndln :: Wer ist WIR und was ist LEBEN? Ein soziologischer Exkurs. Blog3,5

Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der politischen Visionen? Eine soziologische Begleitung. Blog3

Frauenpolitik steht nicht auf der politischen Agenda der Stadtregierung in Graz. Dabei wissen wir spätestens seit #Blog1, dass Frauen in Graz in der Überzahl sind. Aber der Reihe nach. Was macht denn der Buchtelsatz für ein Frauenbild auf?[1] Die Rabtaldirndln malen ab 14.09.2020 in Die Stadt der Rabtaldirndln ein dystopisches Gemälde von Graz[2]. Was alles… Weiterlesen Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der politischen Visionen? Eine soziologische Begleitung. Blog3

DU GINGST FORT – Ein gewaltiger Theaterabend über Landflucht und Heimatgefühl

Menschen verlassen das Land. In der Steiermark gibt es Gebiete, in denen die Abwanderung in den letzten Jahren zu einem massiven Problem wurde. Andere Gemeinden verzeichnen einen starken Zuzug. Abwanderung aus ländlichen Gebieten ist ein seit Jahren intensiv diskutiertes und viel beforschtes Thema. Und dennoch stellen wir uns immer wieder die gleichen Fragen: Wer wandert… Weiterlesen DU GINGST FORT – Ein gewaltiger Theaterabend über Landflucht und Heimatgefühl

Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der Verbote? Eine soziologische Begleitung. Blog2

Das femistische Kollektiv Die Rabtaldirndln befinden sich in ihrer Utopie-Dystopie-Stadt (Die Stadt der Rabtaldirndln, Graz Kulturjahr 2020) ein paar Jahre voraus in der Zukunft. Da ist so einiges außer Kontrolle geraten. Derweilen gelten 2020 in Graz nicht nur Corona-Verordnungen. Ein Beitrag auch über „Anstandsverletzungen“. Mit einer Menge action, political corruption, Liebe und Kalaschnikow Cocktails. Zahlreiche… Weiterlesen Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der Verbote? Eine soziologische Begleitung. Blog2

Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der Frauen? Eine soziologische Begleitung. Blog1

Das Theaterkollektiv Die Rabtaldirndln haben ein Graz Kulturjahr 2020 Projekt eingereicht, um Graz zu retten. Und gewonnen[1]. Babsi, Bea, Gudrun und Rosi werden in Die Stadt der Rabtaldirndln gegen dunkle Männer-Mächte antreten.  Ja, die Stadt ist in deep shit. Frauen sind in Graz deutlich in der Überzahl. Und sie werden älter als Männer. In der… Weiterlesen Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der Frauen? Eine soziologische Begleitung. Blog1

Studie „Wenn das Leben zuhause bleibt“

*Studie ist geschlossen* Wir bedanken uns sehr herzlich bei 132 Teilnehmer*innen - davon 88 Frauen. Derzeit werten wir das umfangreiche Datenmaterial aus. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Die Corona-Pandemie würfelt unser Leben gehörig durcheinander. Aber was genau geschieht da gerade, was macht das mit uns und mit unserem Zusammenleben? Sabine Haring-Mosbacher und Karin Scaria-Braunstein von der Uni Graz wollen… Weiterlesen Studie „Wenn das Leben zuhause bleibt“

Kooperation: Reflay & Galerie 5020

Reflay ist stolz über die aktuelle Kooperation mit der 5020 - eine wissenschaftliche Begleitung des Jahresthemas "Das kompromittierte Ich". Derzeit ist eine Gruppenausstellung zu sehen: 'Durch das Raue zu den Sternen' mit Peter Fritzenwallner, Diana Barbosa Gil, Gruppe 19, Ulrike Lienbacher, Anna-Sofie Lugmeier, David Moises, Wolfgang Obermair, Beate Ronacher, Christian Schwarzwald, Christian Zwerschina Text zur… Weiterlesen Kooperation: Reflay & Galerie 5020