Another One Bites the Dust – STAUB im Theater im Bahnhof

Was verbindet Raum und Zeit und Menschen? Es ist der Alptraum, der humane Kitt, aus dem wir gemacht, zu dem wir einst zerfallen, der alles ist, alles war, alles gewesen sein wird: STAUB. Dieses Mal verarbeitet das TiB eine Textvorlage von Barbi Marković, die sich diesem transzendierenden Thema auf verzahnten Ebenen skrupellos widmet und mit… Weiterlesen Another One Bites the Dust – STAUB im Theater im Bahnhof

Von Werten wollen wir nicht sprechen – Annäherung an ein Gesprächstheater | Kapitel I

Das ist keine Dokumentation. Das ist (k)eine Reflexion über SUPERNAJA, einfach lokal. Das ist ein Dialog zwischen Kunst und Soziologie. Peter Haas: Teilnehmender Moderator, Reflekteur & Fragenbeantworter Karin Scaria-Braunstein: Ferne Kommentatorin & Fragenstellerin   SUPERNAJA, einfach lokal Dokumentarische (also doch!) Fakten: Termine: 02.08. – 16.08.2019 Ort: Galerie 5020. Salon rosa/beige, EG (4 Termine); Teilnehmer*innen: 42… Weiterlesen Von Werten wollen wir nicht sprechen – Annäherung an ein Gesprächstheater | Kapitel I

Einen Moment bitte! Der wohlige Schauer zum aus der Haut fahren: Eine Making-Off-Theater-Reflexion.

Der Moment der Erkenntnis. Der Moment der Wahrheit. Die Toten Hosen singen: Das ist der Moment, an dem du einmal hängst, wenn du irgendwann zurückdenkst. Dann, wenn das Herz höherschlägt oder das Lachen im Hals stecken bleibt. In Off-Theater-Produktionen wird mit Stimmungen kunstvoll gespielt, mit Brüchen und Emotionswechsel, es sind gestalterisch wohl komponierte Ereignisse. Und… Weiterlesen Einen Moment bitte! Der wohlige Schauer zum aus der Haut fahren: Eine Making-Off-Theater-Reflexion.

Jugend ohne Gott :: Inszenierung ohne Mut

Letzte Vorstellung „Jugend ohne Gott“ bei den Festspielen, am 11.08.2019, Salzburger Landestheater. Das Durchschnittsalter der zurechtfrisierten Besucher*innen soll nicht böswillig zu hoch geschätzt werden. Die Sessel knarzen bei jeder Rührung, die emotional aber ohnehin kaum auftritt. Das Stück ist mutlos. Eine kleine Analyse der Medienberichterstattung soll verdeutlichen, wieso das so ist - und erlaubt damit… Weiterlesen Jugend ohne Gott :: Inszenierung ohne Mut

DAS PUBLIKUM? DAS LOKAL! Salzburgersommer

Peter Haas – SUPERNAJA, einfach lokal, FÜNFZIGZWANZIG Es gibt eine Kontinuität in Peter Haas' Arbeit, die sich mit Kontroverse beschreiben lässt. Nach etwas „um fragen“, ausleihen, diskutieren, kritisieren. Im schlimmsten Fall, so Peter, belehren. Manchmal schon ereignete sich eine solche Auseinandersetzung in der Galerie FÜNZIGZWANZIG. Unter der Mitwirkung von Lorenz Seidler (eSeL) - der mit… Weiterlesen DAS PUBLIKUM? DAS LOKAL! Salzburgersommer

Die eindimensionale Frau und der mystifizierte Mann – Ideologien in Liedtexten von Andreas Gabalier

Andreas Gabalier zieht an und regt auf. Seine Liedtexte waren schon oft Thema hitziger Dispute. Auch seine Covergestaltungen provozieren, ebenso wie er es gerne auf der Bühne tut. Vorgeworfen werden Gabalier antifeministische Haltungen, Homophbie und rechte Heimatverklärungen. Wie aber konkret lassen sich Ideenbilder in seinen Liedtexten aufzeigen? Es wird sich zeigen, dass die Texte vor… Weiterlesen Die eindimensionale Frau und der mystifizierte Mann – Ideologien in Liedtexten von Andreas Gabalier

THE MEANINGFUL OBJECT: FËST– Teil II

In FËST laden Die Rabtaldirndln in ihren Tempel ein. Eine geweihte Stätte, in der sie einmal wöchentlich fidel feiern, und das kann manchmal schon auch gehörig schief gehen. Denn das feministische Kollektiv lässt sich gerne dort nieder, wo das Patriachart an der Kippe steht. Wo es unter der Oberfläche brodelt. Und in der Mitte des… Weiterlesen THE MEANINGFUL OBJECT: FËST– Teil II

FRAUENTURNEN: Bühne_Skulptur_Installation

Frauen um die 50 sind eine gesellschaftlich wenig beachtete Gruppe. Politisch nicht besonders interessant, da aus der Lebensphase der Reproduktion hinausgeglitten und in jene der Pensionierung noch nicht eingetreten. Es sind dies jene Menschen, die am Arbeitsmarkt kaum Chancen haben und dennoch laut Statistik noch viele Jahre leben werden (die Lebenserwartung der Frauen betrug 2017… Weiterlesen FRAUENTURNEN: Bühne_Skulptur_Installation

Eine kurze Geschichte der Probenzeit: FËST | TEIL I

Ein namhafter Regisseur (man sagt, es sei Ed. Hauswirth gewesen) geleitet das 4köpfige brachial-feministische Theaterkollektiv - Barbara Carli, Rosa Degen-Faschinger, Bea Dermond & Gudrun Maier - in das Licht einer Rabtaldirndln-Matriarchats-Vision. Das Stück schildert, wie das Patriachart um die Venus eiert und die hiesige Venus ihrerseits um den Mittelpunkt einer kleinen Ansammlung von Feministinnen kreist,… Weiterlesen Eine kurze Geschichte der Probenzeit: FËST | TEIL I

BÖSE FRAUEN: Mutiges Proben-FINALISSIMA! Oder nicht aller Text währt Ewigkeit

Konzeption, Präzession, Haltungsspiel. Ed. Hauswirth (Regie) steuert das rabiat-brachial-feministische Kollektiv durch das Labyrinth fragmentarischer Opfer-Täterinnen-Wechselspielmosaike. Die Richtung stimmt, das Ende fehlt - noch. Aber Zeit ist relativ, das Kollektiv entspannt. Und mit dem Schlussakkord sterben wir alle. Eine finale inhaltliche Klärung verlangt nach weniger Subtext (Ed.), der Stoff ist subtil genug. Die Rabtaldirndln treffen auf… Weiterlesen BÖSE FRAUEN: Mutiges Proben-FINALISSIMA! Oder nicht aller Text währt Ewigkeit