Mutter?

Wie wir über – unsere – Mütter erzählen können, das ist eine gar nicht einfache Angelegenheit. Das Changieren zwischen Intimität und Politikum gleicht einem porösen Draht. Mit Ahnfrauen bringen Die Rabtaldirndln und Regisseurin Nadja Brachvogel weit mehr auf die Bühne als den – immer noch notwendigen – Diskurs über die sogenannte Care-Arbeit. Auf der Bühne… Weiterlesen Mutter?

Rezension zu Didier Eribon: Betrachtungen zur Schwulenfragen (2019), Suhrkamp, Berlin.

In Rückkehr nach Reims problematisiert Didier Eribon sein Herkunftsmilieu und die aus diesen sozialen Determinismen hervorgehenden persönlichen Stigmatisierungen, die spezielle Scham- und Exklusionserfahrungen konfigurieren; die Gesellschaft urteilt unnachgiebig über Subjektpositionen, verteilt diese zugleich über strategische Machtmechanismen – für Eribon bedeutet dies zunächst: Beleidigungen sind spezifische Effekte des Klassenwechsels. Das »eribonsche Ich« verortet sich dabei zwischen… Weiterlesen Rezension zu Didier Eribon: Betrachtungen zur Schwulenfragen (2019), Suhrkamp, Berlin.

Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt des Zivilen Ungehorsams? Eine soziologische Begleitung. Blog4

Was bisher geschah: Ein feministisches Theaterkollektiv rettet im Kulturjahr 2020 Projekt Die Stadt der Rabtaldirndln Graz. Graz in der nahen Zukunft. Es ist dunkel geworden. Die Politik hat versagt. In der soziologischen Begleitung haben wir bisher gefragt, ob Graz eine Stadt der Frauen ist. Nun, wir können sagen, dass die Voraussetzungen dafür vorhanden gewesen wären… Weiterlesen Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt des Zivilen Ungehorsams? Eine soziologische Begleitung. Blog4

Die Stadt der Rabtaldirndln :: Wer ist WIR und was ist LEBEN? Ein soziologischer Exkurs. Blog3,5

Städte üben seit jeher eine große Anziehungskraft aus und verkörpern Ambivalenzen. In ihnen wird gewohnt, gearbeitet, konsumiert (immer mehr), flaniert[1] (immer weniger), geliebt, gehasst, oft gerade einmal so überlebt. Über sie wird geschrieben, gesungen, philosophiert. Städte sind vor allem eines nicht: in irgendeiner Weise homogen. Daher ist schon die Fragestellung „Wie wollen wir leben?“ nicht… Weiterlesen Die Stadt der Rabtaldirndln :: Wer ist WIR und was ist LEBEN? Ein soziologischer Exkurs. Blog3,5

Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der politischen Visionen? Eine soziologische Begleitung. Blog3

Frauenpolitik steht nicht auf der politischen Agenda der Stadtregierung in Graz. Dabei wissen wir spätestens seit #Blog1, dass Frauen in Graz in der Überzahl sind. Aber der Reihe nach. Was macht denn der Buchtelsatz für ein Frauenbild auf?[1] Die Rabtaldirndln malen ab 14.09.2020 in Die Stadt der Rabtaldirndln ein dystopisches Gemälde von Graz[2]. Was alles… Weiterlesen Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der politischen Visionen? Eine soziologische Begleitung. Blog3

DU GINGST FORT – Ein gewaltiger Theaterabend über Landflucht und Heimatgefühl

Menschen verlassen das Land. In der Steiermark gibt es Gebiete, in denen die Abwanderung in den letzten Jahren zu einem massiven Problem wurde. Andere Gemeinden verzeichnen einen starken Zuzug. Abwanderung aus ländlichen Gebieten ist ein seit Jahren intensiv diskutiertes und viel beforschtes Thema. Und dennoch stellen wir uns immer wieder die gleichen Fragen: Wer wandert… Weiterlesen DU GINGST FORT – Ein gewaltiger Theaterabend über Landflucht und Heimatgefühl

Kooperation: Reflay & Galerie 5020

Sigrid Langrehr, Skiving Spamfilter, 2011 (Detail: Fotoinstallation)Foto: Sigrid Langrehr Die wissenschaftliche Begleitung zum Jahresthema der Galerie 5020 "Das kompromittierte Ich" geht weiter. Von 10.7.-28.8.2020 ist die Fotoinstallation "Liquid Me" von Sigrid Langrehr zu sehen. "Illusionistisch mit List inszeniert" - ein Dialog zur Ausstellung von:Reflay – Raffael Hiden & Karin Scaria-Braunstein https://5020.info/programm/sigrid-langrehr-liquid-me

Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der Verbote? Eine soziologische Begleitung. Blog2

Das femistische Kollektiv Die Rabtaldirndln befinden sich in ihrer Utopie-Dystopie-Stadt (Die Stadt der Rabtaldirndln, Graz Kulturjahr 2020) ein paar Jahre voraus in der Zukunft. Da ist so einiges außer Kontrolle geraten. Derweilen gelten 2020 in Graz nicht nur Corona-Verordnungen. Ein Beitrag auch über „Anstandsverletzungen“. Mit einer Menge action, political corruption, Liebe und Kalaschnikow Cocktails. Zahlreiche… Weiterlesen Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der Verbote? Eine soziologische Begleitung. Blog2

Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der Frauen? Eine soziologische Begleitung. Blog1

Das Theaterkollektiv Die Rabtaldirndln haben ein Graz Kulturjahr 2020 Projekt eingereicht, um Graz zu retten. Und gewonnen[1]. Babsi, Bea, Gudrun und Rosi werden in Die Stadt der Rabtaldirndln gegen dunkle Männer-Mächte antreten.  Ja, die Stadt ist in deep shit. Frauen sind in Graz deutlich in der Überzahl. Und sie werden älter als Männer. In der… Weiterlesen Die Stadt der Rabtaldirndln :: Die Stadt der Frauen? Eine soziologische Begleitung. Blog1

Die Sozialfigur des Überflüssigen auf der Bühne

Analyse und Rezension zum Stück: „letztes Licht. Territorium“ von Thomas Freyer (Stückabdruck, TdZ März 2020) Thomas Freyers Stück „letztes Licht. Territorium“ konfiguriert in fragmentarischer Sprache das soziale Phänomen des Überflüssigen mit formalen Anschlüssen an die klassische Dramatik. So agieren die auftretenden Figuren in einem permanenten Spannungsgefüge von äußeren Machteinflussnahmen, innerpsychischen Identitätskonflikten und der übergreifenden Dialektik… Weiterlesen Die Sozialfigur des Überflüssigen auf der Bühne

Veröffentlicht in Lesen