*Studie ist geschlossen* Wir bedanken uns sehr herzlich bei 132 Teilnehmer*innen - davon 88 Frauen. Derzeit werten wir das umfangreiche Datenmaterial aus. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Die Corona-Pandemie würfelt unser Leben gehörig durcheinander. Aber was genau geschieht da gerade, was macht das mit uns und mit unserem Zusammenleben? Sabine Haring-Mosbacher und Karin Scaria-Braunstein von der Uni Graz wollen… Weiterlesen Studie „Wenn das Leben zuhause bleibt“
Wider den politischen HAUSVERSTAND
Während in der Politik der Hausverstand regiert, machen wir Theater mit Wissenschaft Die Stadt der Rabtaldirndln: https://dierabtaldirndln.wordpress.com/2019/09/11/unterwegs-ein-fest-fuer-ein-neues-volkstheaters-zu-gast-am-hoftheater-hainersdorf-27-september-04-oktober/ Für Graz Kulturjahr 2020
Kooperation: Reflay & Galerie 5020
Reflay ist stolz über die aktuelle Kooperation mit der 5020 - eine wissenschaftliche Begleitung des Jahresthemas "Das kompromittierte Ich". Derzeit ist eine Gruppenausstellung zu sehen: 'Durch das Raue zu den Sternen' mit Peter Fritzenwallner, Diana Barbosa Gil, Gruppe 19, Ulrike Lienbacher, Anna-Sofie Lugmeier, David Moises, Wolfgang Obermair, Beate Ronacher, Christian Schwarzwald, Christian Zwerschina Text zur… Weiterlesen Kooperation: Reflay & Galerie 5020
Another One Bites the Dust – STAUB im Theater im Bahnhof
Was verbindet Raum und Zeit und Menschen? Es ist der Alptraum, der humane Kitt, aus dem wir gemacht, zu dem wir einst zerfallen, der alles ist, alles war, alles gewesen sein wird: STAUB. Dieses Mal verarbeitet das TiB eine Textvorlage von Barbi Marković, die sich diesem transzendierenden Thema auf verzahnten Ebenen skrupellos widmet und mit… Weiterlesen Another One Bites the Dust – STAUB im Theater im Bahnhof
Von Werten wollen wir nicht sprechen – Annäherung an ein Gesprächstheater | Kapitel I
Das ist keine Dokumentation. Das ist (k)eine Reflexion über SUPERNAJA, einfach lokal. Das ist ein Dialog zwischen Kunst und Soziologie. Peter Haas: Teilnehmender Moderator, Reflekteur & Fragenbeantworter Karin Scaria-Braunstein: Ferne Kommentatorin & Fragenstellerin SUPERNAJA, einfach lokal Dokumentarische (also doch!) Fakten: Termine: 02.08. – 16.08.2019 Ort: Galerie 5020. Salon rosa/beige, EG (4 Termine); Teilnehmer*innen: 42… Weiterlesen Von Werten wollen wir nicht sprechen – Annäherung an ein Gesprächstheater | Kapitel I
Einen Moment bitte! Der wohlige Schauer zum aus der Haut fahren: Eine Making-Off-Theater-Reflexion.
Der Moment der Erkenntnis. Der Moment der Wahrheit. Die Toten Hosen singen: Das ist der Moment, an dem du einmal hängst, wenn du irgendwann zurückdenkst. Dann, wenn das Herz höherschlägt oder das Lachen im Hals stecken bleibt. In Off-Theater-Produktionen wird mit Stimmungen kunstvoll gespielt, mit Brüchen und Emotionswechsel, es sind gestalterisch wohl komponierte Ereignisse. Und… Weiterlesen Einen Moment bitte! Der wohlige Schauer zum aus der Haut fahren: Eine Making-Off-Theater-Reflexion.
Jugend ohne Gott :: Inszenierung ohne Mut
Letzte Vorstellung „Jugend ohne Gott“ bei den Festspielen, am 11.08.2019, Salzburger Landestheater. Das Durchschnittsalter der zurechtfrisierten Besucher*innen soll nicht böswillig zu hoch geschätzt werden. Die Sessel knarzen bei jeder Rührung, die emotional aber ohnehin kaum auftritt. Das Stück ist mutlos. Eine kleine Analyse der Medienberichterstattung soll verdeutlichen, wieso das so ist - und erlaubt damit… Weiterlesen Jugend ohne Gott :: Inszenierung ohne Mut
Didier Fassin: „Das Leben. Eine kritische Gebrauchsanweisung“. Eine Besprechung
Didier Fassin, 2017, Das Leben. Eine kritische Gebrauchsanweisung, Berlin, Suhrkamp, 25,00 €, ISBN 978-3-518-58710-2- Ungleiche Leben und Lebenwissen Die Ehre ist es, die als Rechtfertigung herhalten muss für Didier Fassin, der 2016 am Institut für Sozialforschung der Frankfurter Goethe-Institut seine Adorno-Vorlesungen hielt. In Legitimationsnot gerät der in Princeton tätige Grenzgänger zwischen Philosophie, Anthropologie und Soziologie… Weiterlesen Didier Fassin: „Das Leben. Eine kritische Gebrauchsanweisung“. Eine Besprechung
DAS PUBLIKUM? DAS LOKAL! Salzburgersommer
Peter Haas – SUPERNAJA, einfach lokal, FÜNFZIGZWANZIG Es gibt eine Kontinuität in Peter Haas' Arbeit, die sich mit Kontroverse beschreiben lässt. Nach etwas „um fragen“, ausleihen, diskutieren, kritisieren. Im schlimmsten Fall, so Peter, belehren. Manchmal schon ereignete sich eine solche Auseinandersetzung in der Galerie FÜNZIGZWANZIG. Unter der Mitwirkung von Lorenz Seidler (eSeL) - der mit… Weiterlesen DAS PUBLIKUM? DAS LOKAL! Salzburgersommer
Die eindimensionale Frau und der mystifizierte Mann – Ideologien in Liedtexten von Andreas Gabalier
Andreas Gabalier zieht an und regt auf. Seine Liedtexte waren schon oft Thema hitziger Dispute. Auch seine Covergestaltungen provozieren, ebenso wie er es gerne auf der Bühne tut. Vorgeworfen werden Gabalier antifeministische Haltungen, Homophbie und rechte Heimatverklärungen. Wie aber konkret lassen sich Ideenbilder in seinen Liedtexten aufzeigen? Es wird sich zeigen, dass die Texte vor… Weiterlesen Die eindimensionale Frau und der mystifizierte Mann – Ideologien in Liedtexten von Andreas Gabalier