DAS PUBLIKUM? DAS LOKAL! Salzburgersommer

Peter Haas – SUPERNAJA, einfach lokal, FÜNFZIGZWANZIG

Es gibt eine Kontinuität in Peter Haas‘ Arbeit, die sich mit Kontroverse beschreiben lässt. Nach etwas „um fragen“, ausleihen, diskutieren, kritisieren. Im schlimmsten Fall, so Peter, belehren. Manchmal schon ereignete sich eine solche Auseinandersetzung in der Galerie FÜNZIGZWANZIG. Unter der Mitwirkung von Lorenz Seidler (eSeL) – der mit seinem eigenen Projekt einer Kunst Bekenntnis Box im Öffentlichen Raum unterwegs ist – soll heuer im Idealfall ein Austausch von Publikum über bemerkenswerte Kunst-Ereignisse stattfinden. Das Publikum verhandelt im Sommer in Salzburg. Über mehr als den Sommer in Salzburg.

Das Publikum ist alles und nichts. Es ist eine Gesamtheit von Menschen, Personen, Gästen, die: jemandem bei etwas zusehen, zuhören | ein Lokal besuchen | sich für Kunst, Wissenschaft o.Ä. interessieren (Duden: „Publikum“). Im wissenschaftlichen Diskurs wird diese unkonkrete Gesamtheit zum Publikum der Gesellschaft & des Lebens: Es (!) ist längst nicht mehr nur Adressat*in, Kundschaft und Auditorium, in dieser mediatisierten Welt. Es (!) ist Teilnehmer*in und Produzent*in, sich selbst Konkurrenz.

Salzburg hat Publikum. Im Sommer wächst die Zahl der Menschen, die zuhören, sich interessieren und besuchen exorbitant an. Sommerakademie, Festspiele, Sommerausstellungen. Das Publikum begeistert sich zu dieser Zeit quantitativ überdurchschnittlich für Kunst und Kultur. Im Raunen der Masse fragt sich Peter Haas, wie diesem Publikum eine Meinung abverlangt werden kann. Denn DAS Publikum gibt es qualitativ gar nicht, es hat nicht eine Stimme, eine Sprache, eine Meinung. Die Besucher*innen in der Gesamtheit wiederum sind überall, das kann für die Kunst durchaus fatal sein.

Peter Haas empfängt mit SUPERNAJA nicht einfach Publikum und gibt ihm einen Mitmach-Chat-Raum in der entanonymisierten Offline-Welt. SUPERNAJA ist DEM Publikum auf der Spur. Wenngleich die Grundlage zunächst mit dem Grundverständnis von Publikum ident scheint: Eine BAR wird zum LOKAL, das Publikum ist GAST.

Das LOKAL steht allerdings für Peter dieser „seltsamen Ortlosigkeit“ der Salzburger Sommerereignisse entgegen. Im Sommer wird gesponsert und gefördert. Und gerade darin entspinnt sich für ihn das Paradoxon des Minderwertigkeitskomplexes zu dieser Jahreszeit – jener Komplex der Künstler*innen und dieser des Publikums. Peter fordert mehr Kritik, auf allen Seiten. Eine beachtenswerte Bemerkung!

Supernaja

EINFACH LOKAL: Hinter dem Dom. Das Publikum muss es finden und mit sich beleben. Im LOKAL zeigt sich das Wesen der Szene, der Alltag der Kunst. Ruhe und Reaktion wechseln sich ab, prägen hier und allgegenwärtig die Kunst in der Stadt. Aufgeregtheiten und Ablenkungen entspinnen sich LOKAL.

Die Idee SUPERNAJA zeigt sich als nicht herkömmliches Partizipationsprinzip. Das Publikum übernimmt den Laden, arbeitet, das Publikum ist Echo: Es (!) hat ja schon besucht, zugesehen und zugehört. Gesprächsstoff also vorhanden. Das Publikum ist LOKAL, die Kunstschaffenden sind LOKAL. Der Sommer in Salzburg hat eine Energie, die in die Kontinuität der Auseinandersetzung aufgenommen wird, Schwung gibt, jedenfalls bis in den Herbst hinein. Aber Salzburg ist mehr als nur Sommer. Kunst ist mehr als nur Sommer im Salzburg. Salzburg im Sommer ist Teil des Kunstflusses.

Mit SUPERNAJA versucht Peter Haas das Potential einer (möglichen) kritischen Wechselwirkung zwischen den Akteur*innen, dem Ort und dem Verlauf zu veranschaulichen. Die Kontinuität seines Arbeitsinteresses zeigt sich in der Kontinuität des Phänomens: Der Kontroverse.

SUPERNAJA, FÜNZIGZWANZIG, jeweils ab 21.00 | 02.-03.08.2019 | 09.08.2019 | 16.08.2019

(1) GLÄNZEN – SELBSTERMÄCHTIGEN: „ARBEITEN IN DER BAR“

(2) NOW OR NEVER – BÜHNE & SZENE

(3) SCHUTZHEILIGE – DER MARKT: VERHANDLUNG & FRAGEN

Karin Scaria-Braunstein

Weitere Infos:
https://5020.info/

Peter Haas, Studium der Bildnerischen Erziehung an der Universität Mozarteum, Lehrtätigkeit an der FH Salzburg, zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, Performances und Theaterprojekte, Kunsterzieher.