Eins steht fest: Im Sommer muss man nicht nach Salzburg, um ein Theater zu erleben, dessen Inszenierungskonzept vordergründig von der interpretativen Regiebearbeitung des Stoffes lebt. Kein Neuenfels, kein Castorf ist nötig, das Ensemble oder besser: die t'eiger stehen für eine ganz spezielle und sich kontinuierlich verfeinernde Dramaturgie. Sie haben sich mittlerweile das, was sie mit den… Weiterlesen NACHTASYL: Theater T’eig oder Theater der Selbstbezichtigung
Autor: Raffael
Robert Seethaler: „Das Feld“. Eine Besprechung
Robert Seethaler, 2018, Das Feld. Berlin, Hanser, 240 Seiten, ISBN 978-3-446-26038-2 Neuerdings ist in Buchbesprechungen oftmals die Rede von sogenannten Page-Turnern. Diese Umschreibung soll Bücher definieren, die man nicht weglegen kann, weil sie einen Lesefluss erzeugen, der nicht enden will. Der Text entzückt die Leserschaft so sehr, dass diese sich völlig in der literarischen Imaginationswelt… Weiterlesen Robert Seethaler: „Das Feld“. Eine Besprechung
Michael Krüger: „Einmal einfach“. Eine Besprechung
Krüger Michael 2018, Einmal einfach. Berlin, Suhrkamp Gedichte, 130 Seiten, ISBN: 978-3-518-42798-9 Nun ist der fünfte und voraussichtlich letzte Gedichtband von Michael Krüger bei Suhrkamp erschienen. Gelegenheitsgedichte sind es, wie Krüger seine Verse im Anschluss an Goethe verstanden haben will. Diese entspringen keinem wohlüberlegten Konzept, sind nicht als Resultat intellektuellen Kalkulierens aufzufassen, sondern bewirken sich… Weiterlesen Michael Krüger: „Einmal einfach“. Eine Besprechung
Laila Soliman, „No Desert Roses“, Theaterstück. Eine Besprechung
„No Desert Roses“ ist ein sorgfältig arrangiertes Theaterstück, das in erster Linie den Graubereich zwischen Identität und Alterität auszuloten versucht ist. Der strukturelle Aufbau folgt dem inhaltlichen Anspruch, was konkret bedeutet, dass Form und Inhalt weitgehend harmonisieren. Als inhaltlicher Hintergrund fungiert der sogenannte „Arabische Frühling“, und hier insbesondere die sich über Ägypten aus formierenden Protestbewegungen,… Weiterlesen Laila Soliman, „No Desert Roses“, Theaterstück. Eine Besprechung
Axel Hacke: „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“. Eine Besprechung
Hacke Axel, 2017, Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen. München, Kunstmann, 192 Seiten, ISBN-13: 978-3956142000 Selbstverständlichkeiten fordern heraus, im Leben und im Denken und insbesondere in der Verbindung von Leben und Denken. Der deutsche Kolumnist der Süddeutschen Zeitung, Axel Hacke, widmet sich in seinem aktuellen Buch (2017) einer… Weiterlesen Axel Hacke: „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“. Eine Besprechung
Soziologie als Kunst? Eine Herausforderung
Über das künstlerische Gestaltungspotential im soziologischen Denken und mögliche Entgrenzungen der disziplinären Matrix Raffael Hiden im Gespräch mit Lukas Pürmayr Raffael: Soziologisches Denken und künstlerisches Gestalten, ein Widerspruch? Gibt es für dich Brücken oder Verbindungslinien zwischen Soziologie und Kunst? Lukas Pürmayr: Für mich persönlich kein Widerspruch an sich, aber trotz vorhandener Parallelen sollte ein Bewusstsein… Weiterlesen Soziologie als Kunst? Eine Herausforderung
Problemlösungskompetenz
Gesellschaften, die die Kompetenz als das Verfügen über kognitive und emotionale Fähigkeiten zur Lösung von Problemen auffassen, sakralisieren insofern das Lösen von Problemen und pathologisieren gleichsam das Schaffen von Problemen. Das Leben, es hat es eher so in und an sich, Probleme zu schaffen als aufkeimende fortwährend zu lösen. Die Idealisierung der Problemlösungskompetenz, die geradezu… Weiterlesen Problemlösungskompetenz
Gedanken zu „Böhmen liegt am Meer“
„Ich grenz noch an ein Wort und an ein andres Land, ich grenz, wie wenig auch, an alles immer mehr […]“ Ingeborg Bachmann Die Zeichen der Zeit, sie deuten auf einen radikalen Umbruch des Status quo hin. Das, was die westlichen Demokratien mit so viel Stabilität, so viel Wohlstand und so viel Zukunftsoptimismus… Weiterlesen Gedanken zu „Böhmen liegt am Meer“
Theater t’eig: Plan B oder die Suche nach dem verlorenen Selbst
Thomas Sobotka, der an diesem Abend für die Regie und die Textfassung verantwortlich ist, vor der Premiere an der Bar den Ausschank übernimmt und zugleich auch als Schauspieler im Stück agiert, klärt gleich zu Beginn auf, dass man in der aktuellen t’eig-Produktion im Gesellenvereinstheater kein konventionelles Theater zu erwarten hat. Wie ist es überhaupt möglich,… Weiterlesen Theater t’eig: Plan B oder die Suche nach dem verlorenen Selbst
Gedanke zur Prokrastination
Was im Prokrastinieren zum Audruck kommt, ist nicht nur der intensive Drang und nicht nur das innerlich als unausweichlich empfundene Streben nach Vertagung oder Verzögerung von Aufgaben, die man sich selbst auferlegt hat. Vielmehr lassen sich daraus weit verbreitete und dadurch allgemeine Bedeutungsaspekte unserer aktuellen Kultur ablesen; Dieter Thomä diagnostiziert dieser die sogenannte Zeitkrankheit "Gegenwartsversessenheit".… Weiterlesen Gedanke zur Prokrastination